Texte // Thesen // Vorträge
Eine Auswahl von Schriften, über denen (auch) mein Name steht, finden sich hier. Texte, an denen ich zwar mitwirkte, aber nicht als Autor erkenntlich gemacht wurde, bleiben unerwähnt. Weder ist es gerechtfertigt, die eigenen Schriften bloß und primär als solche zu betrachten: Wissen resultiert aus gemeinschaftlichem Wirken und beruht auf extraindividuellen Voraussetzungen. Noch ist es angemessen, trotz intensiver Arbeit als Autor*in nicht genannt zu werden: Die aufgewendete Zeit und die eigenen Gedanken werden nicht anerkannt. Letztlich sind wir, wie so oft, beim bürgerlichen Instrument des Privateigentums angelangt. Aber das ist eine andere Geschichte. Wenn auch eine meist verwunderliche, nur allzu oft brutale.
Publizierte Schriften
Bücher
Gantner, Gösta
Möglichkeit. Über einen Grundbegriff der praktischen Philosophie und kritischen Gesellschaftstheorie, Bielefeld 2021. [Rezension von Daniel Bella in der Zfphl sowie eine Buchempfehlung von Jan Kuhlbrodt]
Tanner, Klaus, Kirchhof, Paul, von der Schulenburg, Matthias, Wolfrum, Rüdiger, Gantner, Gösta, Molnár-Gábor, Fruzsina, Frank, Martin, Plöthner, Marika
Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung, Heidelberg 2016. E-Book
Gantner, Gösta, Peters, Silke, Engels, Peter (Hrsg.)
Ernst Elias Niebergall. Eine Spurensuche, Darmstadt 2015.
Aufsätze und Rezensionen
Staufer, Oskar, Gantner, Gösta, Platzman, Ilia, Tanner, Klaus, Berger, Imre, Spatz, Joachim P.
Bottom-up assembly of viral replication cycles, in: Nature Communications 13, 6530 (2022). Online-Version
Gantner, Gösta, Klein, Wolfgang-Michael
»Kein Patent auf Leben«!? Zum Einfluss umweltpolitischer Akteure auf die Entwicklung der Biopatentierung in Deutschland und Europa, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33(2), 2020, S. 401–414.
Gantner, Gösta
Von Beat bis Eurodance. Die Rock- und Popszene am Woog, in: Engels, Peter, Grunwald, Klaus-Dieter und Benz, Peter, Ein Jahrhundert Darmstadt. Band 1: Kunst, Kultur und Kirche, Darmstadt 2019, S. 271-310.
Gantner, Gösta
»Zufall« ist das falsche Wort – Zusatzbefunde bei genomweiten Analysen und die normativen Konsequenzen, in: Langanke, Martin et al. (Hrsg.), Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen – Medizinische, rechtliche und ethische Herausforderungen, Heidelberg: 2015, S. 107-118.
Frank, Martin, Gantner, Gösta, Molnár-Gábor, Fruzsina und Wiemann, Stefan
Klinische Genomsequenzierung und der Umgang mit Zusatzbefunden im Spannungsfeld von ethisch-rechtlichen Voraussetzungen und ökonomischen Erwägungen, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK) 7, 2014, S. 175-208.
Molnár-Gábor, Fruzsina, Gantner, Gösta und Lichter, Peter
Das Ende der Zufallsbefunde in der genetischen Diagnostik: Die Ganzgenomsequenzierung und die Erwartbarkeit zusätzlicher Befunde, in: ZfMER 2/2014, S. 81-104.
Gantner, Gösta
Ernst Bloch, in: Bedorf, Thomas et al. (Hrsg.), Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt: 2013, S. 51-55.
Gantner, Gösta und Molnár-Gábor, Fruzsina
Als Teil des großen Ganzen, in: Marsilius-Kolleg 2011/2012. Dritter Jahresbericht des Marsilius-Kollegs, Universität Heidelberg, Heidelberg: 2013, S. 131-134. Online-Version
Mitarbeit an der Stellungnahme „Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung“, Heidelberg: 2013. Online-Version
Gantner, Gösta
Ganzgenomsequenzierung - Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft. Das Symposium des EURAT-Projekts »Forschung und Verantwortung im Konflikt« in Heidelberg, in: Leopoldina aktuell, Halle (Saale), 2/2012.
Gantner, Gösta
Der Vorschein des Utopischen im Kunstwerk. Wunschlandschaften bei Ernst Bloch, in: Dangel, Tobias et al. (Hrsg.), Dichten und Denken. Perspektiven zur Ästhetik. Heidelberg: 2011, S. 9-21.
Gantner, Gösta
Rezension zu „Dahmer, Helmut, Divergenzen. Holocaust - Psychoanalyse - Utopia, Münster 2009“, in: Das Argument, 31. Jg. Heft 1/2011.
Gantner, Gösta
Das Ende der »Deutschen Philosophie«. Zäsuren und Spuren eines Neubeginns bei Karl Jaspers, Martin Heidegger und Theodor W. Adorno, in: Gerhardt, Uta et al. (Hrsg.), Die lange Stunde Null, Baden-Baden: 2007, S. 175-202.
Gerhardt, Uta und Gantner, Gösta
Ritualprozess Entnazifizierung. Eine These zur gesellschaftlichen Transformation der Nachkriegszeit, in: Michaels, Axel und Harth, Dietrich (Hrsg.), Forum Ritualdynamik, Nr. 7, 2004. Online-Version
Blogbeiträge: Pfade in potentia
Gantner, Gösta
Das Mögliche im Wirklichen: Grundlegungen Online-Version
Zeitungsbeiträge
Gantner, Gösta
Die 80er: Friede, Freude – no future. Sub- und Popkultur in Darmstadt, in: P-Stadtkulturmagazin, Ausgabe 130, Dezember 2020/Januar 2021, S. 66-69. Online-Version
Schäfer, Torsten, Gantner, Gösta
Worte, die blühen müssen. Warum die Zukunftsdebatte eine andere Sprache braucht und die Zeit für Start-up-Geschwurbel sowie Technokraten-Sprech abläuft, in: Die Tageszeitung vom 19. November 2020, S. 12. Online-Version
Gantner, Gösta
Die 70er: »Wer sich nicht wehrt, der lebt, der lebt so verkehrt!« Sub- und Popkultur in Darmstadt, in: P-Stadtkulturmagazin, Ausgabe 127, September 2020, S. 76-79. Online-Version
Schäfer, Torsten, Gantner, Gösta
Wie ein Taschentuch für den Glaspalast. Gemessen an den Herausforderungen der Klima- und Naturzerstörung ist das Konjunkturprogramm des Bundes mutlos, in: Darmstädter Echo (und anderen Tageszeitungen der VRM-Gruppe) vom 18. Juni 2020, S. 2. Online-Version
Gantner, Gösta
Beatmusik in Darmstadt: Wasserwerfer vor der Stadthalle. Sub- und Popkultur in Darmstadt, in: P-Stadtkulturmagazin, Ausgabe 124, Mai 2020, S. 56-58. Online-Version
Gantner, Gösta
„Porridge“ – eine Darmstädter Geschichte, in: Darmstädter Echo vom 23. Mai 2015. Online-Version
Vorträge
Irreversibilität als Herausforderung für kritische Theorien heute? auf der X. Tagung für Praktische Philosophie in Salzburg am 29. September 2023.
ChatGPT, AlphaFold and Bard: How will AI change research? auf dem Rinbgerg-Symposium der Max Planck School „Matter to Life” auf Schloss Ringberg am 20. Juli 2023.
Academic system change within planetary boundaries auf der Tagung "Sustainability in Science" der Max Planck School "Matter to life" in Heidelberg und Göttingen am 31. März 2023.
Zur Wirksamkeit des Möglichen. Überlegungen im Anschluss an die frühe Kritische Theorie: Von emanzipierendem Wissen zu transformativen Möglichkeiten im Rahmen der Veranstaltung "Dynamis. Interdisziplinäre Erkundung eines Begriffsfelds" des Erich Auerbach Institute der Universität zu Köln am 19. Januar 2023.
In aller Munde Möglichkeit. Konturen und Konfliktlinien eines umkämpften Grundbegriffs aus Sicht der Kritischen Theorie im Rahmen der Auerbach Lectures am Erich Auerbach Institute der Universität zu Köln am 21. November 2022. Weitere Infos & Videomitschnitt des Vortrags
Possibilität und Potentialität - kritische Theorien im Spannungsfeld von Utopie und Wirklichkeit auf der IX. Tagung für Praktische Philosophie in Salzburg am 30. September 2022.
Klima-Wasser-Leben. Möglichkeitsbilder einer anderen Zukunft Dialoglesung mit Torsten Schäfer und Musik von Lisa Beck am 2. September 2021 in der Klause in Darmstadt. Weitere Infos
Transformation regional denken und demokratisch gestalten auf der Tagung "Transformation fair gestalten – gewerkschaftliche Perspektiven" im Rahmen der 3. Darmstädter Tage der Transformation am 15. März 2021 im Schader-Forum Darmstadt. Online-Version
Zum Problem von Kontingenz und Zufall in Spinozas Politischer Philosophie auf dem Kolloquium zur "Aktuellen Sozialphilosophie im Anschluss an Spinoza", Goethe Universität Frankfurt am Main am 9. Juli 2020.
Über Arbeit im Postkapitalismus. Das Utopische am Müßiggang auf dem Forum Wirtschaftsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 17. Februar 2020.
Begriffene Zukunft. Das Konzept der Digitalisierung im Kontext sozial-ökologischen Möglichkeitsdenkens im Rahmen der Vortragsreihe "Nachhaltigkeit und Digitalisierung – kritisch-konstruktive Perspektiven auf einen neuen Zusammenhang" auf dem Mediencampus der h_da in Dieburg am 8. November 2019.
»Kein Patent auf Leben«? Einige Anmerkungen zur Ethisierung und Politisierung des Patentwesens in Europa auf der Sitzung der AG Angewandte Ethik in Heidelberg am 15. Oktober 2018.
Ausnahmen von der Patentierbarkeit: Eine ethisch motivierte Regulierung der Stammzellforschung durch die Hintertür? (gemeinsam mit Fruszina Molnár-Gábor) auf der Jahrestagung des German Stem Cell Network in Heidelberg am 20. September 2018.
Das inadäquate Erkennen oder die Kontingenz der Einzeldinge auf der Lektüretagung der Spinoza Gesellschaft in Wittenberg am 23. Juni 2018.
Patente und Gerechtigkeit: CRISPR CAS vor Gericht im Rahmen einer Veranstaltung zur Genomeditierung am DKFZ in Heidelberg am 27. April 2018.
Ethische Aspekte der Biopatentierung. Innovationsförderung und veränderliche Grenzen der Patentierbarkeit auf dem Workshop "Meine Gene, Deine Gene – Wem gehört unser Genom? Biopatentierung, Schöpfungsethik, Ordnungspolitik" in Bad Dürkheim, veranstaltet vom Life-Science Lab und von der Evangelischen Akademie der Pfalz vom 17. bis 19. November 2017.
Neugier auf Zukunft. Das Mögliche im Wirklichen im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Torsten Schäfer an der Hochschule Darmstadt am 15. November 2017.
Genomweite Analysen in der Diagnostik. Ethische Herausforderungen und erste Lösungen im Rahmen der Lehrerfortbildung zum Thema "Krebsgenomprojekt und Personalisierte Medizin" am DKFZ in Heidelberg am 15. April 2016.
Es gibt keine Zufallsbefunde mehr. Zur Erwartbarkeit zusätzlicher Befunde bei genomweiten Analysen auf der BMBF-Klausurwoche "Ethische und rechtliche Aspekte molekulargenetischer Zufallsbefunde im D-A-CH-Raum" vom 9. bis 14. März 2014 in Greifswald.
Von der Wissenschaft zur Utopie: Blochs docta spes im Spätkapitalismus auf der Arbeitstagung "Utopie und Verantwortung" am 12. und 13. Dezember 2013 in der FEST, Heidelberg.
The moral challenges of predictive genetic information auf der Tagung “UNESCO Chair in Bioethics 9th World Conference. BIOETHICS, MEDICAL ETHICS & HEALTH LAW: Towards the 21st Century” vom 19. bis 21. November 2013 in Neapel.
»Siehst‐de net, daß die Menschheit Katt spielt?« Das Utopische am Müßiggang auf der interdisziplinären Nachwuchstagung "Ökonomische Utopien" vom 26. bis 27. Oktober 2013 in Frankfurt am Main.
Clinical sequencing and the Patient as a Person auf der BMBF-Klausurwoche "Genetic Transparency. Ethical and social implications of next generation human genomics and genetic medicine" vom 18. bis 23. März 2013 in Lübeck.
Auschwitz und die Philosophie der kritischen Theorie (gemeinsam mit Uta Gerhardt) auf der Internationalen Konferenz "Bilder des Zivilisationsbruches zwischen Ost und West" vom 26. bis 28. Mai 2011 an der Universität Heidelberg.
Diesseits der Sozialphysik. Kontingenz und Zufall in Spinozas Politischer Philosophie auf der Tagung der Spinoza-Gesellschaft "Strukturgeschichte oder Entwicklungslogik?" vom 17. bis 19. September 2010 in Halle.
Risse im sozialen Gebälk. Über die Möglichkeit des revolutionären Umbruchs auf der Tagung "Brüche, Brücken, Ambivalenzen – Trennendes und Verbindendes in der Philosophie" vom 10. bis 13. September 2009 an der TU Darmstadt.
Der Vorschein des Utopischen im Kunstwerk. Wunschlandschaften bei Ernst Bloch auf der Tagung "Dichten und Denken" vom 27. bis 29. März 2008 in Ludwigshafen (Ernst-Bloch-Zentrum).
Stabilität oder Revolution. Zum Verhältnis von Menge und Masse im Anschluss an Spinoza auf der Tagung der Spinoza-Gesellschaft in Berlin vom 29. September bis 1. Oktober 2006.